Seid gegrüßt auf der Homepage zum Film

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

"Und das ist es doch oder?

Ein Märchen, eine Illusion, eine Liebe die das ganze Jahr über glimmt

und im Winter auflodert!"

Andi

 

Diese Fanpage zum vermutlich schönsten tschechisch-ostdeutschen Märchenfilm Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (Tři oříšky pro Popelku) ist das Produkt einer Kindheit im Deutschland der 70er Jahre und damit weder offiziell, noch allumfassend. Für Anregungen bin ich stets offen. Ihr findet hier Informationen zu den Darstellern und Synchronisatoren, Berichte zu der wunderschönen Filmmusik, Infos zum Schloss des Prinzen und dem Hof der Stiefmutter, eine Einladung zur jährlichen Motto-Party, die wichtigsten Unterschiede zwischen den drei bekanntesten Variationen des Aschenbrödel-Motivs und Fanaktionen aller Couleur. Das ganze gespickt mit links zu anderen mehr oder weniger interessanten Sites. Es wird allerdings niemals fertig sein, also schaut mal wieder vorbei!

Aktuell

Die ersten TV-Termine sind da!

Sonntag, 3. Dezember. 15:10 Uhr, ARD

Sonntag, 24. Dezember, 13:15 Uhr, ARD

Montag, 25. Dezember, 9:40 Uhr, ARD

 

Danke an Martin für den Tipp!

Ausstellung auf Schloss Moritzburg

Die Termine für die nächste Aschenbrödel-Ausstellung am Originaldrehort bei Dresden sind raus. Die Ausstellung öffnet in der kommenden Saison

vom 22.11.2023 bis 25.2.2024
Freu mich!

Filmfestival in Ostrov nad Ohří

50 Jahre Aschenbrödel wird auch in Tschechien gefeiert, und wo könnte man das besser tun an als dem Ort, an dem 3hfa die ersten Preise eineheimste.

 

Das Filmfestival Ota Hofman in Ostrov nad Ohří ist nur 5 Jahre älter als unser Lieblingsfilm und es war schon im Oktober 1973 etwas besonderes: Eine reine Kinderjury wählte damals "Tři oříšky pro Popelku" zum besten Film und die beiden Darsteller von Aschenbrödel und dem Prinzen zu den besten Hauptdarstellern. Wie recht sie damit hatten, kann man dieses Jahr im Herbst wieder mal sehen.

 

Am Sonntag, 8. Oktober startet das Festival um 16 Uhr auf dem Friedensplatz in Ostrov mit einer Bastelaktion für Kinder und Kutschfahrten, um 17 Uhr gibt es eine Fechtshow und um 18 Uhr dann ein Eröffnungskonzert. 
Ab 19 Uhr ziehen dann die Kinder mit den am Nachmittag gebastelten Laternen von einer Grundschule zum Haus der Kultur. 

Für 19:35 Uhr ist der "rote Teppich" vor dem Kulturhaus geplant, nicht nur der "Prinz" Pavel Trávníček wird sich dort die Ehre geben, sondern auch sein Kumpel "Kamil" alias Vítězslav Jandák, außerdem Josef Dvořák und Dáda Patrasová, denn man feiert neben 50 Jahre Aschenbrödel auch 40 Jahre "Die Besucher"!

 

Deutscher Stargast ist der Kinderfernsehredakteur des WDR Gert Müntefering. Er war es, der den Film 1973 bei einer Probevorführung mitten im heißesten Sommer für das Westdeutsche Fernsehpublikum eingekauft und in der Folge viele Koproduktionen mit den tschechischen Barrandov-Filmstudios angestoßen hatte. Wer kennt nicht "Der fliegende Ferdinand", "Pan Tau" oder "Die Märchenbraut"! Gert Müntefering wird bei der Eröffnungsfeier im Kino ab 20 Uhr mit einem Preis geehrt. Und dann endlich, ab 20:40 Uhr wird "unser" Film gezeigt. 

 

Da muss man ja wohl hin! 

 

Kindersuchmaschine fragFINN